Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir persönlich wichtig und ich nehme ihn sehr ernst. Ich behandle Ihre per-sonenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutz-erklärung. Ich verarbeite Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht.
Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten zu informieren.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung:
Katja Sohla, Dipl.-Psych.; Psychologische Psychotherapeutin
Rothlindenstraße 12; 92421 Schwandorf
Tel.: 09431-6104733; Fax: 09431-6104734
Email: info@verhaltenstherapie-schwandorf.de
www.verhaltenstherapie-schwandorf.de
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Die Nutzung meiner Seite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sollten Sie über die E-mail Adresse mit mir in Kontakt treten wollen, geschieht dies freiwillig. Bitte beachten Sie, dass eine rechtssichere Kommunikation per E-Mail nicht gewährleistet werden kann. Überlegen Sie sich deshalb gut, welche Infor-mationen Sie mir auf diesem Weg zukommen lassen, da ein Mitlesen von Dritten auf diesem Übertragungsweg nicht aus-geschlossen werden kann. Alle mir dann daraus vorliegenden Daten werden ausschließlich von mir eingesehen und nur innerhalb des Therapieverlaufs verwendet bzw. dann gelöscht, wenn ein Kontakt nicht zustande kommt. Keinerlei mir vorlie-gende Daten werden jemals an Dritte übermittelt.
Beim Aufrufen meiner Website www.verhaltenstherapie-schwandorf.de werden durch den auf Ihrem jeweiligen Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend aus Gründen der technischen Sicherheit in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Uhrzeit und Datum des Zugriffs,
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist anhand dieser Daten nicht möglich.
Darüber hinaus setze ich beim Besuch der Website keine Cookies sowie Analysedienste ein. Auch besteht kein Kommentarfeld oder Newsletter. Es werden auch keine Links zu anderen Websites hergestellt.
Die Website dient vor allem dem Zweck Ihnen vor einem persönlichen Kontakt ausreichend Informationen über mich, die Praxis und meine Vorgehensweise zur Verfügung zu stellen. Dazu ist die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten nicht nötig.
Weitergabe von Daten:
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, sowie das Bestehen eines Beschwerderechts verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Widerspruchsrecht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die Praxisadresse.
Aktive Komponenten:
Zur Darstellung geographischer Informationen (Anfahrtsskizze zur Praxis) verwenden wir die Webseite Google Maps. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen verändern.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung der Website und eigener Leistungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Bitte informieren Sie sich deshalb regelmäßig auf dieser Website.